Ehemaliges Residenzschloss Geyerswörth

Die Geschichte

 

Das ehemalige Residenzschloss Geyerswörth in seiner heutigen Form wurde 1588/89 fertiggestellt und prägt somit seit fast einem halben Jahrtausend den historischen Stadtkern Bambergs. Der Zahn der Zeit hat seine Spuren hinterlassen, sodass aktuell umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig sind.

 

mehr erfahren

 

Die Sanierung

Das Rathaus Schloss Geyerswörth wird in den kommenden Jahren in allen Teilen umfassend instandgesetzt und modernisiert. Im Gebäude befindet sich der Renaissancesaal, einer der wichtigsten repräsentativen Räume der Stadt.

Es werden Instandsetzungsarbeiten der Dachstühle und Dächer, Rückbau- und Umbauarbeiten im Innenbereich sowie die Sanierung der Decken und Fassaden vorgenommen. Die gebäudetechnische Installation wird komplett erneuert, um eine deutliche Verbesserung der Nutzungsbedingungen zu erzielen.

Brandschutzanforderungen und  Barrierefreiheit werden entsprechend den aktuellen Richtlinien umgesetzt.

Es werden neben Verwaltungs- und Beratungsräumen auch Bereiche für öffentliche Veranstaltungen entstehen.

Dez
2023

Instandsetzung Natursteinfensterbänke, das Vorstoßblech für die Bleibankabdeckung ist montiert.

Instandsetzung der Natursteingewände und Putzfassade.

Fassadensanierung im Bereich Hof II, die Sanierung der Natursteinbauteile steht an.

Sanierung der sternförmigen Holzbalkendecke unter der Welschen Haube. Die stark hausschwammbefallene Balkenkonstruktion war nicht mehr sanierungsfähig.

Sanierungsarbeiten an der Turmzwiebel, auch Welsche Haube genannt. Schieferdeckung ist abgenommen und Ständerwerk wird instand gesetzt.

Sanierung der sternförmigen Holzbalkendecke unter der Welschen Haube. Die stark hausschwammbefallene Balkenkonstruktion war nicht mehr sanierungsfähig.

Vergleich der Dachziegel mit der umgebenden Dachlandschaft.

Vergleich der Dachziegel mit der umgebenden Dachlandschaft.

Sanierung der Decken in den Turmgeschossen.

Erdgeschoss im zukünftigen Foyer. Das Bodenniveau wird auf die ursprüngliche ebenerdige Höhe zum Innenhof zurückgeführt, damit wird ein barrierefreier Zugang geschaffen.

Erdgeschoss im zukünftigen Foyer. Das Bodenniveau wird auf die ursprüngliche ebenerdige Höhe zum Innenhof zurückgeführt, damit wird ein barrierefreier Zugang geschaffen.

Wandreinigungsarbeiten im Flur Obergeschoss im Westflügel.

Wandoberflächeninstandsetzung am Treppenaufgang im Westflügel.

Decken über Obergeschoss im Ostflügel mit Zwischendecke und Schäden an Putzdecke.

Wandreinigungsarbeiten im Flur Obergeschoss im Westflügel.

Sichtbare Bestandsdecke über dem Foyer.

Obergeschoss: Innenwand nach Stabilisierung der Wandoberflächen.

Das Obergeschoss über dem künftigen Foyer.

Obergeschoss: Innenwand nach Stabilisierung der Wandoberflächen.

Obergeschoss: Innenwand nach Stabilisierung der Wandoberflächen.

Obergeschoss: Innenwand nach Stabilisierung der Wandoberflächen.

Dachgauben der Dachflächen des Innenhofs I.

Dachflächen des Innenhofs I.

Der historische Innenhof: Sanierung der natursteinsichtigen Außenwandflächen.

Südfassade mit Kalkputz und erstem freskalen Anstrich.

Südfassade mit Kalkputz und erstem freskalen Anstrich.

Okt
2021

Blick in den Gewölbesaal im Bereich des ehemaligen Jugendamtes nach Rückbau der Einbauten und Trennwände.

künftiges Foyer: Blicke in das zukünftige Foyer im Westflügel mit Zugang von Hof I.

künftiges Foyer: Blicke in das zukünftige Foyer im Westflügel mit Zugang von Hof I.

künftiges Foyer: Blicke in das zukünftige Foyer im Westflügel mit Zugang von Hof I.

Durchgang von der Geyerswörthstraße in den Innenhof I.

Fassadensanierung: Impressionen der Fassadengerüste.

Fassadensanierung: Impressionen der Fassadengerüste.

Fassadensanierung: Impressionen der Fassadengerüste.

Fassadensanierung: Fassaden nach Abnahme der schadhaften Außenputze und Aufnahme der Risssanierung.

Fassadensanierung: Fassaden nach Abnahme der schadhaften Außenputze und Aufnahme der Risssanierung.

Fassadensanierung: Impressionen der Fassadengerüste.

Deckensanierung: Sanierung der Risse in den Deckengewölben über dem Renaissancesaal. Freilegung der Risse und Ankerpunkte.

Deckensanierung: Sanierung der Risse in den Deckengewölben über dem Renaissancesaal. Freilegung der Risse und Ankerpunkte.

Deckensanierung: Reparatur der Unterdecke mit Stakenfüllung.

Deckensanierung: Schüttung über dem Deckengewölbe nach Rückbau der mehrlagigen Bodenbeläge.

Dachsanierung: Impressionen der alten Dachflächen und deren Deckung.

Dachsanierung: Impressionen der alten Dachflächen und deren Deckung.

Dachsanierung: Impressionen der alten Dachflächen und deren Deckung.

Dachsanierung: Impressionen der alten Dachflächen und deren Deckung.

Dachsanierung: Impressionen der alten Dachflächen und deren Deckung.

Dachsanierung: Einbau der zusätzlichen Dämmebene in der Decke zum Dachboden.

Dachsanierung: Sanierung der Aufschieblinge und Sparren.

Dachsanierung: Detail einer Eckausbildung im Bestand - die sichere Ableitung des Regenwassers ist nur bedingt möglich gewesen.

2021

Raumschale: Bodenfreilegung im Erdgeschoss, natürlich archäologisch begleitet und Befunde dokumentiert.

Raumschale: Bodenfreilegung im Erdgeschoss, natürlich archäologisch begleitet und Befunde dokumentiert.

Raumschale: Ein freigelegter, gut erhaltener historischer Dielenboden im zukünftigen Besprechungsraum im OG. Die Dielen werden für die Deckensanierung ausgebaut und im aufgearbeiteten Zustand später wieder als Oberbelag eingebaut.

und die darunterliegende Holzkonstruktion geschädigt. Hier wird im Rahmen der Sanierung eine Bauteiltemperierung eingebaut, um dies zukünftig zu vermeiden.

Raumschale: Entfestigte Stuckprofile an der Außenwand über dem Obergeschoss. Kältebrücken über den auskragenden Gesimssteinen führten zu Kondensatbildung und haben über die Jahre den Stuck komplett entfestigt...

Raumschale: Obergeschoss über dem späteren Foyer nach Rückbau der Trennwände und Oberbeläge. Die Decke wird zur Erreichung der Barrierefreiheit auf das ursprüngliche Niveau tiefer gesetzt.

Fassaden: Instandsetzung der auskragenden Gesimssteine im Bereich der Traufe.

Fassaden: Instandsetzung des Mauerwerks am Turm.

Fassaden: Musterfläche Fugenausbildung im Bereich der natursteinsichtigen Fassadenflächen.

Fassaden: Musterfläche für die Putzschlämme über dem Ziegelmauerwerk im Innenhof I. Material, Farbe und Struktur werden dabei auf die Deckfugenbearbeitung der Natursteinfassade angepasst, das Ziegelmauerwerk soll später weiterhin ablesbar bleiben.

ehem. Treppenturm: Die Deckenbalkenlage über dem vorgesetzten Flur muss für die Sanierung der Gewölbekonstruktion erneuert werden. Die ehemalige Wendeltreppe war bereits im Barock abgebrochen und über dem Erdgeschoss eine Kuppel eingebaut worden.

ehem. Treppenturm: Decke zum Dach über der ehemaligen Wendeltreppe mit starken Schäden auch an der Dachkonstruktion.

Deckensanierung: Extreme Fäulnisschäden mit echtem Hausschwamm in der Decke über dem Erdgeschoss / BT1. Die Deckenbalken und Teile der Fachwerkkonstruktion müssen erneuert und auch das Mauerwerk muss ausgetauscht werden.

Deckensanierung: Schadbild an Deckenkonstruktionen, welche bislang nicht zugänglich waren.

Deckensanierung: Schadbild an Deckenkonstruktionen, welche bislang nicht zugänglich waren.

Deckensanierung: Einbau eines liegenden Blattes in die Bohlenbalkendecke. Das liegende Blatt erlaubt mehr Substanzerhalt an der Deckenuntersicht, ist jedoch gegenüber des stehenden Blattes weniger statisch wirksam.

Deckensanierung: Einbau eines stehenden Blattes am Balkenkopf der Bohlenbalkendecke mit Einbindung in historische Schwelle.

Deckensanierung: Einbau eines stehenden Blattes am Balkenkopf der Bohlenbalkendecke mit Einbindung in historische Schwelle.

Deckensanierung: Einbau eines stehenden Blattes am Balkenkopf der Bohlenbalkendecke mit Einbindung in historische Schwelle.

Dachsanierung: Instandsetzung der Hängesäulen über dem Südflügel. Die schadhaften Holzteile wurden restauratorisch ertüchtigt und die Stahlteile dem historischen Bestand nachgebildet. Zusätzliche Stahlglieder wurden sensibel integriert.

Dachsanierung: Instandsetzung der Hängesäulen über dem Südflügel. Die schadhaften Holzteile wurden restauratorisch ertüchtigt und die Stahlteile dem historischen Bestand nachgebildet. Zusätzliche Stahlglieder wurden sensibel integriert.

Dachsanierung: Instandsetzung der Hängesäulen über dem Südflügel. Die schadhaften Holzteile wurden restauratorisch ertüchtigt und die Stahlteile dem historischen Bestand nachgebildet. Zusätzliche Stahlglieder wurden sensibel integriert.

Dachsanierung: Details der Kehlsparrensanierung im Westflügel.

Dachsanierung: Details der Kehlsparrensanierung im Westflügel.

Dachsanierung: Details der Kehlsparrensanierung im Westflügel.

Dachsanierung: Details der Kehlsparrensanierung im Westflügel.

Dachsanierung: Dachsituation über dem Rundturm im Nordflügel. Das abgeschleppte Dach über dem Rundturm war stark geschädigt und keine Tragfähigkeit mehr gegeben.

2021

Blick vom Rosengarten auf das Gebäudeensemble Rathaus Schloss Geyerswörth. Im Vordergrund der „Barockflügel“ als weiterer Bauabschnitt.

Auch das Stadtmodell an der oberen Brücke ist eingeschneit.

Die Fußwegeverbindung rund um die Baustelle wird aufrecht erhalten.

Dez
2020

Die Baustelle während des zweiten Lock-Downs über Weihnachten und den Jahreswechsel.

Im Rahmen des Masterstudienganges „Denkmalpflege“ absolvierten die Studierenden der Uni Bamberg im Wintersemester eine einwöchige Praxisübung zur Baudokumentation und historischen Bauforschung.

Die Voraussetzungen bei den laufenden Sanierungsmaßnahmen im Schloss Geyerswörth sind bestens geeignet und konnten unter Auflagen seitens der Stadt Bamberg freigegeben werden.

Kartierungs- und Aufmaßarbeiten der Studierenden in Lerngruppen im Erdgeschoss.

Sicherungsmaßnahmen zur Sanierung der Decke.

Im Gebäudeinneren werden erste Sanierungsmuster für die Raumschalen entwickelt.

Schutzdach für witterungsunabhängige Sanierungsarbeiten an den Dachstühlen, lediglich die zu tiefen Temperaturen unterbrechen die Arbeiten.

Sanierungsmaßnahmen an den Wandflächen im historischen Innenhof.

Ein herbstlicher Ausblick aus der Turm-Laterne zum Alten Rathaus, Klein Venedig und der Klosterkirche St. Michael.

Sanierung des Dachstuhl und der Deckenbalkenlage im Westflügel.

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist das Schloss eingerüstet.

2020

Blick auf die Baustelle mitten im Welterbe.

Baustellenrundgang des Stiftungskuratoriums.

2020

Schäden im Giebelbereich.

Aktueller Blick vom Geyerswörthsteg.

Schäden im Dachstuhl.

Schäden im Dachstuhl.

Schäden im Dachstuhl.

Sanierungsarbeiten im Dachstuhl mit Blick zum Alten Rathaus.

Baufälliger Kamin.

2020

Geöffneter Teil des Dachstuhls.

Geschlossener Dachstuhlbereich.

2020

Arbeiten im Innenbereich.

2020

Blick auf die Baustelle mitten im historischen Stadtkern.

Gerüste im Innenhof.

Okt
2019

Spatenstich zu Sanierungsbeginn.

Offizieller Baubeginn mit Finanzreferent Betram Felix, Architekt Jörg Möser, Architekt Hans Heinrich Häffner und Oberbürgermeister Andreas Starke.

2019

Arbeiten im Bereich der vermutlich ehemaligen Kapelle.

Blick nach Norden in Innenhof während des Aufbaus des Gerüsts.

2019

Die Westseite des Schlosses während des Gerüstaufbaues.

2019

Verschiedene Lagen des Fußbodens im Querschnitt.

2018

Westseite.

2018

Ostseite.

Westseite vom Geyerswörthsteg.

2018

Nordseite im Winter 2018.

2017

Ostseite des Innenhofs im ursprünglichen Zustand.

2017

Innenhof mit Brunnen und Turm.

Galerie

Blick über die Baustelle. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg
Blick über die Baustelle. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg
Schloss Geyerswörth vor den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. © Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg.
Ausbau der modernen Bodenbeläge. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Freilegung des historischen Sandsteinbodens. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick auf barocke Fassung. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick in den eingerüsteten Innenhof. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Freilegung einer Fachwerkwand. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick in den Dachstuhl. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Baufeld in der abgesperrten Geyerswörthstraße. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Kran im Innenhof. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Einhausung des Dachstuhls. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Abbrucharbeiten im 1. OG. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Mauerwerksfuge im Osttrakt. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.

Fördergeber

 

Helfen Sie das Bamberger Weltkulturerbe zu schützen und zu bewahren – unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Jetzt Spenden