Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte-Stiftung ist die Eigentümerin der Sternwarte Bamberg und der umliegenden malerischen Wald- und Grünflächen zwischen der Sternwartstraße und dem Milchweg. Auf diesen Grundstücken steht auch das barocke Feldhüterhäuschen, welches jetzt saniert wird.
Das kleine Gebäude ist als „eingeschossiger massiver Mansardwalmdachbau über quadratischem Grundriss“ in die Denkmalliste als Einzeldenkmal eingetragen. Der bauliche Erhalt des Feldhüterhäuschens trägt dazu bei, dass sich der Natur- und Denkmalschutz bei den stiftischen Grundstücken am Milchweg ergänzen. Nach der Sanierung kann es wieder für die Grundstückspflege genutzt werden.
Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte Stiftung hat als Ertrag nur sehr geringe Pachteinnahmen. Ein nachhaltiges Pflegen der Flächen und eine Instandsetzung der Gebäude sind nur mittels Zuwendungen möglich. Hier kommt die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg ins Spiel, die gemäß ihrem Stiftungszweck die Denkmalpflege in der Welterbestadt fördert und so zum Erhalt des wertvollen Einzeldenkmals „Feldhüterhäuschen“ beitragen kann.
Die Instandsetzung der Dachkonstruktion wurde fertiggestellt und das Objekt abgerüstet. Als nächster Schritt fand die Ertüchtigung der Fassade sowie der maroden Einscheibenfenster und den zugehörigen Fensterläden statt. Zudem wurde das Feldhüterhaus ans öffentliche Stromnetz angeschlossen.
Nach Fertigstellung der Baustelleneinrichtung und Errichten des Gerüsts begannen im nächsten Schritt die Dachdeckerarbeiten. Nach Abdecken des Dachs wurde ein Notdach errichtet, sodass die zimmermannsmäßigen Reparaturen und Holzbauarbeiten am Dachstuhl stattfinden konnten. Mit der Neueindeckung wurde die Instandsetzung der Dachkonstruktion abgeschlossen.